PUBLIKATIONEN
Prof. Dr. Franz Schott
Buchbeiträge
Schott, F. (2025). Individuelles
Weltwissen. Die Grundlage der eigenen Lebensgestaltung. Das Programm, das uns
am Leben erhält. Weinheim: Beltz Juventa.
Schott, F. (2020). Gutes Handeln: eine
Herausforderung. Vermittlung und Anwendung von Werten – eine psychologische
Analyse zur Moral. Weinheim: Beltz Juventa.
Schott, F. (2017). Zielorientiert
unterrichten. Theoretische Grundlagen für Lehr-Lernforschung und
Unterrichtspraxis. Eine problemorientierte Analyse. Weinheim, Basel: Beltz
Juventa.
Schott, F. (2015). Lernen, verstehen,
Prüfungen meistern. Stuttgart: UTB
Schott, F., Seel, N.M., (2015). Instructional Design.
In: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social
& Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 12. Oxford: Elsevier. pp. 196–200.
Schott, F. (2015). Qualitätssicherung,
kompetenzorientierter Unterricht und Diagnostik. In: Schäfer, H. & Rittmeyer,
C. (Hrsg.). Handbuch Inklusive Diagnostik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 67-85.
Schott, F. (2012). Subject
of learning. In N. M. Seel (Ed.), The encyclopedia
of the sciences of learning (vol. 7, pp. 3235-3238). New York: Springer.
Schott, F & Azizi Ghanbari,
S. (2012). Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und
kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung des Bildungswesens.
Eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen.
Münster: Waxmann Verlag
Schott, F. & Azizi Ghanbari,
S. (2008). Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter
Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer Bildungsstandards ComTrans ein theoriegeleiteter Ansatz zum Kompetenztransfer
als Diskussionsvorlage. Münster: Waxmann Verlag.
Azizi Ghanbari,
S. & Schott, F. (2007). Instruktionsdesign für die Schule. In: J. Zumbach &
H. Mandl (Hrsg.) Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis. Ein
fallbasiertes Lehrbuch. (S. 33-42). Göttingen: Hogrefe Verlag.
Schott, F. Schubert, T. & Azizi Ghanbari, S. (2006). Analysis of individual
learning sequences. An alternative. In G. Clarebout &
J. Elen (Eds.), A voiding simplicity confronting complexity.
(pp. 423-429). Rotterdam/ Taipei: Sense Publishers.
Schott, F., Al-Diban, S., Hillebrandt, D.,
Schubert, Th., Heyne, N. & Herrmann, U. (2004). Complex
learning in multimedia environments – which kind of learning and how to research
on it? In: H. Niegemann, D. Leutner & R. Brünken
(Eds.), (2004). Instructional Design for Multimedia Learning. S. 99-111. Waxmann Verlag
GmbH: Münster.
Schott, F., Grzondziel,
H. und Hillebrandt, D. (2002). UCIT – Instruktionstheoretische Aspekte zur
Gestaltung und Evaluation von Lern- und Informationsumgebungen. In: L.J. Issing
& P. Klimsa (Hrsg.) Information und Lernen mit
Multimedia. Weinheim: Psychologie Verlags
Union.
Schott, F. (2001). Instructional
Design. In N. Smelser & P.B. Baltes (Eds.), International
Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. London: Elsevier.
Schott, F., Kriehn,
F., Sachse, S. & Schubert, Th. (2000). Evaluation von multimedialer
Lernsoftware auf der Basis von ELISE. In: P. Schenkel, S.-O. Tergan, & A.
Lottmann, (Hrsg.) (2000). Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und
Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand. S. 217-242.
Verlag Bildung und Wissen. Nürnberg.
Schott, F. (2000). Evaluation aus theoriegeleiteter,
ganzheitlicher Sicht. In: P. Schenkel, S.-O. Tergan, & A. Lottmann (Hrsg.)
(2000). Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme.
Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand. S. 106-124. Verlag Bildung und
Wissen. Nürnberg.
Tennyson, R.,
Schott, F., Seel, N. & Dijkstra, S. (Eds.) (1997): Instructional
Design: International Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models.
Lawrence Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey.
Ins Chinesische übersetzt erschienen: 2004, ISBN 7-5041-3053-2
Dijkstra, S., Seel, N., Schott, F. & Tennyson, R. (Eds.) (1997):Instructional Design: Intermational
Perspectives. Volume II: Solving Instructional Design Problems. Lawrence Erlbaum
Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey.
Ins Chinesische übersetzt erschienen: 2004, ISBN
7-5041-3653-4
Tennyson, R. &
Schott, F. (1997). Instructional Design Theory, Research, and Models. In: R.
Tennyson, F. Schott, N. Seel & S. Dijkstra, S.
(Eds.) (1997): Instructional Design: International Perspectives. Volume
I: Theory, Research, and Models. pp. 10 - 16. Lawrence Erlbaum Associates,
Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey.
Schott, F. & Driscoll,
M. (1997): On the
Architectonics of Instructional Theory. In: R. Tennyson, F. Schott, N. Seel & S. Dijkstra, (Eds.) (1997): Instructional Design:
International Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models. pp. 135
- 173. Lawrence Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey.
Schott, F., Kemter,
S. & Seidl, P. (1995, 2. Aufl. 1997). Instruktionstheoretische Aspekte
multi-medialer Lernumgebungen. In: L. J. Issing & P. Klimsa
(Hrsg.) Information und Lernen mit Multimedia. S. 179 – 192.
Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Latzina, M. & Schott, F.
(1995). Psychological Processes of Planning in Instructional design teams: Some
Implications for Automating Instructional Design. In R. D. Tennyson & A. E.
Barron (Eds.) Automating Instructional Design: Computer-Based Development andDelivery Tools. Series F: Computer and Systems
Science, Vol. 140, pp.131 - 147. Springer: Berlin, Heidelberg, New York.
Schott, F. & Seidl, P. (1994): Plana - an ID model focussing
on instructional task analysis. In: R. Tennyson, F. Schott, N. Seel & S. Dijkstra (Eds.) (1997): Instructional Design:
International Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models. pp. 395
– 413. Lawrence Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey.
Schott, F. (1994)
Efficiency as lodestar for the modelling ID research adventure. In: J. Lowyck & J. Elen (Eds.)
(1994): Modelling ID Research, p. 21 - 33. Leuven, 1994.
Schott, F. (1994) Instructional
Technology: Designing Effective and Efficient Learning Environments on the Basis
of UCIT. In: R. J. Seidel & P. R. Chatelier (Eds.)
Learning without Boundaries: Technology to Support Distance /
Distributed Learning. Plenum Publish Corporation: New York, London.
Schott, F. (1992).
The Useful Representation of Instructional Objectives: A Task Analysis of Task
Analysis. In: S. Dijkstra, H.P.M. Krammer & Merriënboer van, J.J.G. (Hrsg.): Instructional
Models in Computer-Based Learning Environments. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New
York.
Kunz, G. C., Drewniak, U. & Schott, F.
(1990). Analysis of Self-regulation in Learning from Instructional
Text by Means of `Computer-Assisted Videoreconstruction`
(CaV) (pp. 191-220). In: R. A. Zwaan & D. Meutsch (eds.), Computer Models and Technology in Media
Research. Elsevier Science Publishers B.V. Amsterdam - New York - Oxford - Tokio (Reprinted from the journal Poetics, Vol. 19, Nos.
1-2, 1990 - vgl. Zeitschriftenbeiträge).
Schott, F. (1990). Aktuelle Stufentheorien
der Kognitiven Entwicklung. In: H. Hetzer, E. Todt, I. Seiffge-Krenke
und R, Arbinger (Hrsg.), Angewandte
Entwicklungspsychologie des Kindes und Jugendalters. 2. überarbeitete und
ergänzte Auflage. Quelle & Meyer-Verlag Heidelberg, Wiesbaden. Utb-Taschenbuch 935.
Schott, F. (Habilitationsschrift 1987, an
der Fakultät Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität
München). Lehrzielorientierte Unterrichtspsychologie -
Bausteine einer psychologischen Theorie lehrzielorientierter
Lehr-Lern-Prozesse.
Kunz, G. C., Schott, F. & Hovekamp, D. (1987). Analysis of self-regulation
in learning from texts by means of the learner-controlled computer system CARLA.
In P.R.J. Simons & G. Beukhof, Regulation of learning
(pp. 71-93). Den Haag: S.V.O.'s-Gravenhage.
Kunz, G. C. & Schott, F. (1987). Intelligente
tutorielle Systeme: Neue Ansätze der computerunterstützten Steuerung von
Lehr-Lern-Prozessen. Göttingen: Hogrefe.
Schott, F. (1987). Kriteriumsorientierte
Diagnostik. In R. S. Jäger, Psychologische Diagnostik. München: Urban
& Schwarzenberg.
Schott, F. (1983). Probleme kriteriumsorientierter Leistungsmessung: Zum praktischen
Nutzen lehrzielorientierter Tests im Unterricht. In R. S. Jäger, K. Ingenkamp & G. Stark (Hrsg.), Tests und Trends.
Jahrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Schott, F., Neeb, K.-E. & Wieberg, H.-J. W. (1981). Lehrstoffanalyse und
Unterrichtsplanung - Eine praktische Anleitung zur Analyse von Lehrstoffen,
Präzisierung von Lehrzielen, Konstruktion von Lehrmaterialien und Überprüfung
des Lehrerfolgs. Braunschweig: Westermann.
Schott, F. (1980). Zur Anwendung verhaltensmodifikatorischer Prinzipien - diskutiert am
Beispiel "Anwendungsfeld Unterricht". In W. Belschner,
M. Dross, M. Hoffmann & F. Schott (Hrsg.), Verhaltenstherapie in
Erziehung und Unterricht (Band 2, S. 169-220). Stuttgart: Kohlhammer.
Schott, F. (1978). Präventive Maßnahmen
zur Förderung der Selbstkontrolle, des Arbeitsverhaltens und des effektiven
Studiums von Fachbüchern. In H. Heyse & W. Arnold (Hrsg.), Texte zur
Schulpsychologie und Bildungsberatung (Band 3, S. 122-125). Braunschweig:
Westermann.
Günther, M., Heinze, R. & Schott, F.
(1977). Konzentrierte Arbeiten - gezielt studieren.
Arbeitsverhalten im Studium. Systematischer Umgang mit Fachliteratur.
Prüfungsvorbereitung. München: Urban & Schwarzenberg.
Schott, F. & Fricke, R. (1977). Uni -
versus multioperationale Testung zur Reduzierung der Aufgabenzahl bei kriteriumsorientierten Messungen. In H.-K. Garten (Hrsg.), Diagnose
von Lernprozessen (S. 175-188). Braunschweig: Westermann.
Schott, F. & Kretschmer, I. (1977).
Konstruktion lehrzielvalider Testaufgaben aufgrund einer normierten
Lehrstoffanalyse. In K. J. Klauer, R. Fricke, M. Herbig, H. Rupprecht & F.
Schott (Hrsg.), Lehrzielorientierte Leistungsmessung (S. 26-64).
Düsseldorf: Schwann.
Schott, F. (1976). Verhaltensmodifikation
in Schulklassen. In K.-J. Klauer & A. Reinartz (Hrsg.), Handbuch der
Sonderpädagogik, Band 10: Sonderpädagogik in allgemeinen Schulen (S.
270-279). Berlin: Marhold.
Schott, F. (1975). Lehrstoffanalyse -
Ein Beschreibungssystem zur Analyse von Inhalt und Verhalten bei Lehrzielen.
Düsseldorf: Schwann.
Schott, F. (1973, 1976 in 4. Auflage).
Eigengesteuerte Verhaltensmodifikation (demonstriert am Beispiel
Arbeitsverhalten). In W. Belschner, M. Hoffmann, F.
Schott & Ch. Schulze (Hrsg.), Verhaltenstherapie
in Erziehung und Unterricht (Band I, S. 151-179). Stuttgart: Kohlhammer.
Schott, F. (1973, 1976 in 4. Auflage).
Verhaltensmodifikation durch Unterricht, Erziehung und Therapie. In W. Belschner, M. Hoffmann, F. Schott & Ch.
Schulze (Hrsg.), Verhaltenstherapie in Erziehung und Unterricht. Band I:
Grundlagen (S. 60-83). Stuttgart: Kohlhammer.
Schott, F. (1973). Zur Konstruktion von
Lehrstoffen und Lehrzielen - Ein Ansatz zur Konstruktion und Darstellung von
Lehrstoffen, Lehrzielen, Lehrverfahren und Verhaltensänderungen mit einer
normierten Sprache. Dissertation, Technische Universität Braunschweig
Schott, F. (1972, 1975 in 3. Auflage). Zur
Präzisierung von Lehrzielen durch zweidimensionale Aufgabenklassen. In K.J. Klauer,
R. Fricke, M. Herbig, H. Rupprecht & F. Schott (Hrsg.), Lehrzielorientierte
Tests. Beiträge zur Theorie, Konstruktion und Anwendung (S. 45-73).
Düsseldorf: Schwann.
Schott, F. (1971, 1982 in 6. Auflage). Was
ist Aggression? Ein Beitrag zur begrifflichen Eingrenzung und Anwendung
psychologischer Konzepte. In H. Selg (Hrsg.), Zur
Aggression verdammt? Ein Überblick über die Psychologie der Aggression (S.132-167).
Stuttgart:
Kohlhammer.
Englische Ausgabe
(1975): What is aggression? The definition and application of psychological concepts.
In H. Selg (Ed.),
The makingof human aggression
(pp. 125-153).
Amerikanische Ausgabe mit demselben Titel. New York: St. Martin's
Press (1976).
Zeitschriftenbeiträge
Schott,
F. (2022). Lebensentwürfe als Herausforderung an das gute Handeln. In:
Report Psychologie 47 (3), S. 2-5.
Schott, F. & Azizi Ghanbari,
S. (2013). Was für den kompetenzorientierten Unterricht spricht. Neue
Züricher Zeitung, 10.04.13 /Nr. 82 / Seite 65 / Teil 01
Schott, F & Azizi Ghanbari,
S. (2011). Zur Theorie und Praxis kompetenzorientierten Lehrens und Lernens
Probleme und Lösungsmöglichkeiten). Einer Zweitpublikation in der
Fachzeitschrift "Berufliche Rehabilitation" der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Lambertus Verlag, Freiburg
Heft 1/2011
Schott, F & Azizi Ghanbari,
S. (2010). Zur Theorie und Praxiskompetenzorientierten Lehrens und Lernens
Probleme und Lösungsmöglichkeiten). Report Psychologie (RP). Report,
Fachwissenschaftlicher Teil. 11/12 2010, (S. 474-487)
Schott, F. & Azizi Ghanbari,
S. (2010). Modellierung, Vermittlung und Diagnose der Kompetenz von Lehrern,
kompetenzorientiert unterrichten zu können. In der Zeitschrift SEMINAR, Heft 2.
(S.153-161)
Büttner, K.; Friedrich, S.; Knapp, T.;
Azizi Ghanbari, S.; Damnik,
G.; Pape, J.; & Schott, F. (2009). Untersuchungen zu informatischen
Kompetenzen in Sachsen - eine empirische Studie. In: Koerber (Hrsg.) Zukunft
braucht Herkunft. Lecture Notes in Informatics Vol. 156, Bonn 2009, S. 21-32
Schott, F. & Azizi Ghanbari,
S. (2009). ComTrans, ein theoretisch fundierter und
praktisch erprobter Ansatz als Beitrag zur Wirkungsevaluation und
evidenzbasierten Bildungspraxis. KBBB-Herbsttagen. In: Böttcher, W., Dicke, J.
und Ziegler, H. (Hrsg.): Evidenzbasierte
Bildung. Wirkungsevaluation in Bildungspolitik und pädagogischer Praxis.
Münster: Waxmann 2009. (S. 165-176)
Hoffmann, L., Azizi Ghanbari,
S. & Schott, F. (2009). Untersuchung zur Entwicklung von Bildungsstandards:
Rekonstruktion eines vorläufigen Kompetenzmodells und der Kompetenzdiagnostik
am Beispiel einer Unterrichtseinheit für das Schulfach Ethik. – eine empirische
Studie. Erschienen als: Vergleich der kriteriumsorientierten
Auswertung mit Itemanalyse nach dem Rasch- und Birnbaummodell.
In: Themenheft der Zeitschrift „Lehrerbildung auf dem Prüfstand“. Landau:
Verlag Empirische Pädagogik. 2009/ Heft 2(2). (S. 225-243)
Schott, F. & Azizi Ghanbari,
S. (2009). Modellierung, Vermittlung und Diagnostik der Kompetenz
kompetenzorientiert zu unterrichten – wissenschaftliche Herausforderung und ein
praktischer Lösungsversuch. In: Themenheft der „Lehrerbildung auf dem
Prüfstand“ mit dem Titel: Kompetenzmodellierung und -messung in der
Lehrerbildung.
Schaper, N, Hilligus, A. & Reinhold, P.
(Hrsg.), Verlag Empirische Pädagogik. (VEP). Heft 2 (1). (S.10-27).
Azizi Ghanbari,
S. & Schott, F. (2009). Wie kann eine verstärkte
Output-Orientierung die Qualität des Bildungswesens verbessern? – Dazu ein
Vorschlag: der Ansatz ComTrans. Österreich: Zeitschrift
Erziehung und Unterricht. Heft 1-2 (S.217-227).
Schott, F., Grzondziel,
H. & Hillebrandt, D. (2001). What kind of instructional theory do we need for instructional
technology in the 21st century? Possible directions of further developments.
Journal of Structural Learning and Intelligent Systems, 14, 371-383.
Schott, F. (1999). On
Complexity and Relevance in Educational Research. Criticism of the article: Schoenfeld,
A., "Toward a Theory of Teaching-In-Context". In: Issues in
Education, Vol. 4, No. 1, 1999, pp. 133 – 139
Schott, F. & Latzina, M. (1995). PLANA, A Method of Generic Task
Analysis for Improving Mental Modeling and the Transfer of Learning. Journal
of Structural Learning, 1995, Vol.12 (3), 175-195.
Schott, F. (1992).
The contributions of cognitive science and educational technology to the advancement
of instructional design theory. Discussion of the Special Issue "Educational
technology: Four decades of research and Theory". Educational Technology Research and Development,
40, 55-57.
Schott, F. (1992). Instruktionsdesign. Auf
dem Weg zur Lernkultur bei der Erwachsenenbildung. Education permanente.
Schweiz. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, 70-77.
Kunz, G.C., Drewniak, U. & Schott, F.
(1992). On-line and off-line Assessment of self-regulation in
Learning from Instructional Text. Learning and Instruction, Vol. 2, Number
4.
Schott, F. (1991). Instruktionsdesign,
Instruktionstheorie und Wissensdesign: Aufgabenstellung, gegenwärtiger Stand
und zukünftige Herausforderungen. Unterrichtswissenschaft, 19, 195-217.
Kunz, G.C., Drewniak, U. & Schott, F. (1990). Analysis of Self-Regulation
in Learning from Instructional Text by means of `Computer-Assisted Videoreconstruction` (CaV). Poetics, 19, 191-220.
Schott, F. (1985). Die Konstruktion
valider Lernaufgaben. Unterrichtswissenschaft, 2, 149-168.
Schott, F. unter Mitarbeit von Wieberg, H.-J. W (1984). Regelgeleitete Itemkonstruktion.
Ein Verfahren zur Definition von Itemuniversa und deren
kontentvalider Abbildung in Itemmengen
für Tests und Treatments. Diagnostica, 30, 46-66.
Wieberg, H.-J. W., Schott, F. & Neeb, K.-E.
(1984). Empirical comparison of trained and non-trained teachers
in construction criterion-referenced items. Studies in Educational
Evaluation, 10, 199-204.
Neeb, K.-E., Schott, F.
& Wieberg, H.-J. W. (1984). Empirical Evaluation of
different procedures for construction criterion-referenced items. Studies in
Educational Evaluation, 10, 191-197.
Schott, F., Neeb, K.-E. & Wieberg, H.-J.
W. (1984). A general procedure for the construction of content-valid items for goal-oriented
teaching and testing. Studies
in Educational Evaluation, 10, 179-189.
Schott, F., Neeb, K.-E. & Wieberg, H.-J. W. (1982). Zweckmäßige Repräsentation der
Bedeutung von Lehrstoffen als Problem der Lehr-Lern-Forschung und der
pädagogischen Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 28, 527-544.
Schott, F., Wieberg,
H.-J. W. & Neeb, K.-E. (1981). Empirischer Vergleich verschiedener
praxisnaher Handlungsanweisungen zur Erstellung lehrzielvalider
Testaufgaben. Zeitschrift für empirische Pädagogik, 5, 137-147.
Schott, F., Neeb, K.-E. & Wieberg, H.-J. W. (1981). Semantische Strukturierung von
Lehrmaterialien: Optimierung der Kompetenz, Beispiele zu einem im Lehrtext dargestellten Sachverhalt finden. Zeitschrift
für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 13, 155-167.
Schott, F. (1979). Lernzielbegleiteter
statt lernzielorientierter Mathematikunterricht - eine Kritik. Praxis
der Mathematik, 21, 239-242.
Schott, F. (1979). Prüfungsangst, Arbeits-
und Konzentrationsstörungen - Fallbericht. In V. Krumm (Hrsg.), Handlungsrelevanz
der Verhaltenstheorien und Pädagogischer Verhaltensmodifikation. Beiheft 2 von
Unterrichtswissenschaft. München: Urban & Schwarzenberg.
Schott, F. (1978). Mikroanalyse von
Lehrstoffen zur Steuerung des Lehr-Lern-Prozesses. Unterrichtswissenschaft,
3, 262-269.
Schott, F. & Dierig, P. (1977). Entwicklung
eines normierten Beschreibungsverfahrens zur Lehrstoffanalyse. Grundlagenstudien
in Kybernetik und Geisteswissenschaften, 18, 84-94.
Schott, F. (1976). Lehrstoffanalyse mit
einem normierten Beschreibungssystem (Mikroanalyse). Zeitschrift für Pädagogik,
Heft 1.
Fricke, R., Rupprecht, H. & Schott, F.
(1975). Zur Güte von sequentiellen Prüfplänen. Anmerkungen zu Sixtls "Vollautomatischen Prüfer". Zeitschrift
für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 7, 268-174.
Schott, F. (1975). Zur Interaktionsanalyse
bei ehelichen Kommunikationsstörungen. EHE - Zentralblatt für Ehe- und
Familienkunde, 12, 67-78.
Schott, F. (1973). Anwendungsmöglichkeiten
einer Matrix aus zweidimensionalen Aufgabenklassen in der psychologischen
Therapie. Psychologie und Praxis, 17, 125-136.
Belschner, W. & Schott, F. (1972). Vermittlung
sozialer Verhaltensmuster? Eine Analyse von Kindersendungen im Abendprogramm
westdeutscher Rundfunkanstalten. Neue Praxis - Kritische Zeitschrift für
Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 2, 442-452.
Schott, F. & Lass, U. (1971).
Untersuchungen zur Stabilität des Freiburger Persönlichkeits-Inventars und zur
Selbsteinschätzung auf den FPI-Skalen. Diagnostica, 17, 180-189.
Schott, F. (1971). Erziehungswissenschaft,
Verhaltensforschung und Erziehung zum Frieden. Die Deutsche Schule, 63,
459-467.