FORSCHUNG
Prof. Dr. Franz Schott
INDIVIDUELLES
WELTWISSEN ALS GRUNDLAGE DER LEBENSGESTALTUNG
Schott, F. (in Vorbereitung). Weinheim:
Beltz Juventa.
‚Individuelles Weltwissen‘ benennt die
Gesamtheit aller Informationen und ihrer Nutzungsmöglichkeiten, über die ein
einzelnes Lebewesen verfügt, um zu überleben und sein Leben gestalten zu
können. Kritische Analysen verschiedener Arten von Wissen führen zur
existenziellen Bedeutung des Individuellen Weltwissens für die eigene Lebensgestaltung.
Die nähere Untersuchung des Individuellen Weltwissens zeigt, wodurch unsere
Lebensweisen gestaltet und eingegrenzt werden, mindert unsere
Voreingenommenheit bei der Betrachtung von uns selbst und ermöglicht ein
umfassenderes Verständnis unserer Existenz.
GUTES
HANDELN: EINE HERAUSFORDERUNG
Schott, F. (2020). Gutes Handeln: eine
Herausforderung. Vermittlung und Anwendung von Werten – eine psychologische
Analyse zur Moral. Weinheim: Beltz Juventa.
Gutes, moralisch gerechtfertigtes Handeln
ist gegenwärtig angesichts der beschleunigten Veränderungen einer
globalisierten Welt eine Herausforderung. Welche Werte sind heute wichtig und
warum? Das Buch erläutert und diskutiert dazu relevante Grundlagen: zentrale
Begriffe; Probleme ethischer Ansätze, einer Letztbegründung von Moral, des
freien Willens und der Relativität von Moral; psychologische Ursachen
moralischen Handelns; Probleme bei der Vermittlung und Anwendung von Werten.
Beispiele aus diversen Lebensbereichen veranschaulichen, inwiefern gutes Handeln
oft eine Herausforderung darstellt.
Ein Beispiel zum Ethikunterricht findet
sich in dem Buch:
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012). Bildungsstandards,
Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung
des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in die theoretischen
Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
LEHR-LERN-FORSCHUNG, DIDAKTIK, EMPIRISCHE
BILDUNGSWISSENSCHAFT
Zielorientiert unterrichten
Zielorientiert unterrichten bleibt trotz
Einführung von Bildungsstandards eine Herausforderung für Lehr-Lernforschung
und Unterrichtspraxis.
Dazu erschien 2017 ein Buch:
Schott, F. (2017). Zielorientiert
unterrichten. Theoretische Grundlagen für Lehr-Lernforschung und
Unterrichtspraxis. Eine problemorientierte Analyse. Weinheim: Beltz Juventa.
Inhalt dieses Buches:
Wie kann eine Lehrkraft gewährleisten,
dass ihre Lernenden während des Unterrichts das lernen, was sie
hinterher können sollen? Eine praktikable Antwort darauf ist auch nach der Einführung
von Bildungsstandards noch immer eine Herausforderung an Lehr-Lernforschung und
an Unterrichtspraxis. Dazu werden in einer problemorientierten Analyse die
theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die Schwierigkeiten eines
zielorientierten Unterrichts dargestellt und diskutiert. Das Buch wendet sich
an Forscher und Praktiker, die zielorientierten Unterricht fachkundig
beurteilen und fördern wollen.
Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle,
kompetenzorientierter Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer
Bildungsstandards
Nach dem PISA-Schock werden im deutschen
Bildungswesen „Output-orientierte“ Vorgehensweisen gefordert und entwickelt.
Dies bedeutet, dass die Qualitätssicherung von Unterricht verstärkt seine
Lernergebnisse beachten sollte. Die wichtigste Frage, die es dabei zu
beantworten gilt, lautet: „Wie kann eine Lehrkraft bzw. ein Lernprogramm
gewährleisten, dass die Lernenden eine gute Chance haben, während des
Unterrichts das zu lernen, was sie danach können sollen?“ Zur Beantwortung dieser
Frage haben wir theoretische Konzepte und praktische Maßnahmen zum
kompetenzorientierten Unterricht und zur Kompetenzdiagnostik entwickelt.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012). Bildungsstandards,
Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung
des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in die theoretischen
Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
Schott, F & Azizi Ghanbari, S. (2010). Zur
Theorie und Praxis kompetenzorientierten Lehrens und Lernens: Probleme und
Lösungsmöglichkeiten. Report Psychologie. 11/12, 480-490.
Schott, F & Azizi Ghanbari, S. (2009).
Modellierung, Vermittlung und Diagnostik der Kompetenz kompetenzorientiert zu
unterrichten – wissenschaftliche Herausforderung und ein praktischer
Lösungsversuch. Themenheft „Kompetenzmodellierung und -messung in der
Lehrerbildung“ der Zeitschrift Lehrerbildung auf dem Prüfstand für
01/2009
Azizi Ghanbari, S. & Schott, F. (2009). Wie
kann eine verstärkte Output-Orientierung die Qualität des Bildungswesens
verbessern? – Dazu ein Vorschlag: der Ansatz ComTrans.
Österreich: Zeitschrift Erziehung und Unterricht. Heft 1-2 (S.217-227).
Schott, F & Azizi Ghanbari, S. (2008). Kompetenzdiagnostik,
Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer
Bildungsstandards. ComTrans ein theoriegeleiteter
Ansatz zum Kompetenztransfer als Diskussionsvorlage. Münster: Waxmann
Verlag.
Entwicklung und empirische Überprüfung
zweier E-Learning-Programme für die zielorientierte Lehre
Aufbauend auf die oben genannten Arbeiten
entwickelten und evaluierten wir empirisch in mehreren Schritten zwei
E-Learning-Programme für die zielorientierte Lehre. Die eine Variante richtet
sich an Lehrkräfte in Schulen und die andere Variante an Lehrkräfte in
Hochschulen.
Angemessene Forschungsstrategien und
-methoden in der empirischen Bildungsforschung
„Mixed Methods in der empirischen
Bildungsforschung“ lautete das Schwerpunktthema der 74. Tagung der
Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Mit
den gemischten Methoden werden laut Tagungsprogramm qualitative und
quantitative Methoden angesprochen. Diese Thematik hat mich angeregt, einen
Diskussionsbeitrag zu den Forschungsstrategien und -methoden in den empirischen
Bildungswissenschaften und in ähnlichen angewandten Wissenschaften
beizusteuern. Es geht um die Bedeutung von systemischen und präskriptiven
Aspekten bei praxisbezogenen Forschungen, die m. E. oft vernachlässigt werden.
Diskussionsbeitrag:
Schott, F. (2010). Angemessene Methoden in
der Empirischen Bildungsforschung. Ein Diskussionsbeitrag. Manuskript zur
Diskussion, verteilt anlässlich der 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische
Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem
Schwerpunktthema: „Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung“. Dieser
Diskussionsbeitrag ist im Internet aufrufbar unter Angabe von:
Franz Schott (TU Dresden, Mai 2010)
Analyse von Lernprozessen
Unser Ansatz, veröffentlicht in:
Schott, F., Al-Diban, S., Hillebrandt, D.,
Schubert, Th., Heyne, N. & Herrmann, U. (2004). Complexlearning in multimediaenvironments
– which kind of learning and how to research on it? In: Niegemann,
H., Leutner, D. & Brünken, R. (Eds.) (2004)
Instructional Design for Multimedia Learning. S. 99-111. Waxmann
Verlag GmbH: Münster
Abstract: We explore
the current state of the art of research on complex learning by means of a
request analysis and where upon to develop an own approach, basing on that
analysis. The debit analysis examines,
which type of research on complex learning is needed, the actual state
analysis, which relevant approaches we find here. Research on complex learning has the task to
give answers to at least three questions: (1) What is a useful definition of
learning? (2) What changes – how to
describe what is learnt? (3) How does it
change – how to describe the process of learning? We try to answer these three questions by
seven theses, which shall describe important features of future basic research
on complex learning and provide a starting point for discussion. To illustrate these features
we apply them on an example ofa complex multimedia
learning environment.
Instruktionsdesign und Instruktionstheorie
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Schott, F. (2017). Zielorientiert unterrichten. Theoretische Grundlagen für
Lehr-Lernforschung und Unterrichtspraxis. Eine problemorientierte Analyse.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Schott, F., Seel, N.M., (2015). Instructional
Design. In: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of theSocial & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 12. Oxford: Elsevier. pp. 196–200.
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012).
Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur
Qualitätssicherung des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in
die theoretischen Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
Schott, F., Grzondziel, H. und Hillebrandt, D.
(2002). UCIT – Instruktionstheoretische Aspekte zur Gestaltung und Evaluation
von Lern- und Informationsumgebungen. In: L.J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.) Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Psychologie Verlags
Union.
Schott, F. & Driscoll, M. (1997): On the
architectonics of instructional theory. In: Tennyson, R., Schott, F., Seel, N. & Dijkstra, S. (Eds.). Instructional Design:
International Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models. pp. 135 -
173. Lawrence Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey
Evaluation von Lernumgebungen
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Schott, F., Sachse, S. & Schubert, T. (2000). ElisE
– ein theorie-, adressaten- und Evaluatoren-orientiertes
Verfahren zur ganzheitlichen Evaluation von multimedialen Lern- und
Informationssystemen. In Schenkel, P., Tergan, S. O. & Lottmann, A.
(Hrsg.). Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme.
Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand Verlag Bildung und Wissen: Nürnberg.
Schott, F. (2000). Evaluation aus theoriegeleiteter, ganzheitlicher Sicht. In : Schenkel, P., Tergan, S.-O. & Lottmann, A. (Hrsg.).
Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme.
Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand. S. 106-124. Verlag Bildung und Wissen.
Nürnberg.
Aufgabenanalyse bei Lehr-Lernprozessen
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Schott, F. (1992). The Useful Representation of
Instructional Objectives: A Task Analysis of Task Analysis. In: S. Dijkstra,
H.P.M. Krammer & Merriënboer
van, J.J.G. (Hrsg.): Instructional Models in
Computer-Based Learning Environments. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New
York.
Schott, F. & Seidl,
P. (1994): Plana - an ID model focussing on
instructional task analysis. In: Tennyson, R., Schott, F., Seel,
N. & Dijkstra, S. (Eds.) (1997): Instructional Design: International
Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models. pp. 395 – 413. Lawrence
Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey.
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012).
Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur
Qualitätssicherung des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in
die theoretischen Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
LERNTECHNIKEN
Wie sollte ein nützlicher Ratgeber für
Lerntechniken gestaltet sein und welche Lerntechniken sollte er empfehlen?
Diese Fragen wurden gemeinsam mit Studierenden bearbeitet, indem ein Manuskript
mit dem Arbeitstitel: “Erfolgreich lernen, verstehen, Prüfungen meistern und
sich dabei wohlfühlen” diskutiert und empirisch evaluiert wurde. Das Ergebnis
ist folgendes Buch:
Schott, F. (2015). Lernen, verstehen,
Prüfungen meistern. Stuttgart: UTB
UMGANG MIT WISSEN
Zu diesem Thema werden behandelt: die
theoretischen Grundlagen und in die praktischen Anwendungen von Wissen:
Analyse, Entwicklung, Bewertung, Diagnose, Anwendung und Transfer von Information,
Wissen und Kompetenzen.
Die Begriffe „Information“, „Wissen“ und
„Kompetenz“ werden heute oft und vielfältig gebraucht. So ist z.B. die Rede von
„IT“ (Informationstechnologie), von „Informationsverarbeitung“ bei Menschen und
Computern, vom neuen Zeitalter der „Wissensgesellschaft“, vom
„Wissensmanagement“ und „Wissensdesign“, von der „immer kürzeren Halbwertszeit
des Wissens“, von „Kompetenzteams“ und von „Kompetenzdiagnostik“ im
Bildungswesen. Was wird unter den Begriffen „Information“, „Wissen“ und
„Kompetenz“ in verschiedenen Disziplinen verstanden? Wie lassen sich diese
Begriffe zweckmäßig definieren? Welche Funktion hat Wissen für uns Menschen?
Gibt es verschiedene Wissensarten übergreifende Universalien des Wissens? Wie
wird Wissen analysiert, erzeugt, diagnostiziert, angewendet, gelernt und
vermittelt? Diese Fragen versuche ich interdisziplinär zu beantworten.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Schott, F. (1992). The Useful Representation of Instructional Objectives: A Task Analysis of
Task Analysis. In: S. Dijkstra, H.P.M. Krammer & Merriënboer van, J.J.G. (Hrsg.):
Instructional Models in Computer-Based Learning Environments. Springer Verlag,
Berlin, Heidelberg, New York.
Schott, F. & Seidl,
P. (1994): Plana - an ID model focussing on
instructional task analysis. In: Tennyson, R., Schott, F., Seel,
N. & Dijkstra, S. (Eds.) (1997): Instructional Design: International
Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models. pp. 395 – 413. Lawrence
Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New Jersey.
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012). Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht
zur Qualitätssicherung des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in
die theoretischen Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag