FORSCHUNG
Prof. Dr. Franz Schott
GUTES HANDELN: EINE HERAUSFORDERUNG
Schott, F. (2019). Gutes Handeln: eine
Herausforderung. Vermittlung und Anwendung von Werten – eine psychologische
Analyse zur Moral. Weinheim: Beltz Juventa.
Gutes, moralisch gerechtfertigtes Handeln
ist gegenwärtig angesichts der beschleunigten Veränderungen einer
globalisierten Welt eine Herausforderung. Welche Werte sind heute wichtig und
warum? Das Buch erläutert und diskutiert dazu relevante Grundlagen: zentrale
Begriffe; Probleme ethischer Ansätze, einer Letztbegründung von Moral, des
freien Willens und der Relativität von Moral; psychologische Ursachen
moralischen Handelns; Probleme bei der Vermittlung und Anwendung von Werten.
Beispiele aus diversen Lebensbereichen veranschaulichen, inwiefern gutes
Handeln oft eine Herausforderung darstellt.
Ein Beispiel zum Ethikunterricht findet
sich in dem Buch:
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012). Bildungsstandards,
Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung
des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in die theoretischen
Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
LEHR-LERN-FORSCHUNG, DIDAKTIK, EMPIRISCHE
BILDUNGSWISSENSCHAFT
Zielorientiert unterrichten
Zielorientiert unterrichten bleibt trotz
Einführung von Bildungsstandards eine Herausforderung für Lehr-Lernforschung
und Unterrichtspraxis.
Dazu erschien 2017 ein Buch:
Schott, F. (2017). Zielorientiert
unterrichten. Theoretische Grundlagen für Lehr-Lernforschung und
Unterrichtspraxis. Eine problemorientierte Analyse. Weinheim: Beltz Juventa.
Inhalt dieses Buches:
Wie kann eine Lehrkraft gewährleisten,
dass ihre Lernenden während des Unterrichts das lernen, was sie
hinterher können sollen? Eine praktikable Antwort darauf ist auch nach der
Einführung von Bildungsstandards noch immer eine Herausforderung an
Lehr-Lernforschung und an Unterrichtspraxis. Dazu werden in einer
problemorientierten Analyse die theoretischen und praktischen Grundlagen sowie
die Schwierigkeiten eines zielorientierten Unterrichts dargestellt und
diskutiert. Das Buch wendet sich an Forscher und Praktiker, die
zielorientierten Unterricht fachkundig beurteilen und fördern wollen.
Kompetenzdiagnostik, Kompetenzmodelle,
kompetenzorientierter Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer
Bildungsstandards
Nach dem PISA-Schock werden im deutschen
Bildungswesen „Output-orientierte“ Vorgehensweisen gefordert und entwickelt.
Dies bedeutet, dass die Qualitätssicherung von Unterricht verstärkt seine
Lernergebnisse beachten sollte. Die wichtigste Frage, die es dabei zu beantworten
gilt, lautet: „Wie kann eine Lehrkraft bzw. ein Lernprogramm gewährleisten,
dass die Lernenden eine gute Chance haben, während des Unterrichts das zu
lernen, was sie danach können sollen?“ Zur Beantwortung dieser Frage haben wir
theoretische Konzepte und praktische Maßnahmen zum kompetenzorientierten
Unterricht und zur Kompetenzdiagnostik entwickelt.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012). Bildungsstandards,
Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung
des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in die theoretischen
Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
Schott, F & Azizi Ghanbari, S. (2010). Zur
Theorie und Praxis kompetenzorientierten Lehrens und Lernens: Probleme und
Lösungsmöglichkeiten. Report Psychologie. 11/12, 480-490.
Schott, F & Azizi Ghanbari, S. (2009).
Modellierung, Vermittlung und Diagnostik der Kompetenz kompetenzorientiert zu
unterrichten – wissenschaftliche Herausforderung und ein praktischer
Lösungsversuch. Themenheft „Kompetenzmodellierung und -messung in der
Lehrerbildung“ der Zeitschrift Lehrerbildung auf dem Prüfstand für
01/2009
Azizi Ghanbari, S. & Schott, F. (2009). Wie
kann eine verstärkte Output-Orientierung die Qualität des Bildungswesens
verbessern? – Dazu ein Vorschlag: der Ansatz ComTrans.
Österreich: Zeitschrift Erziehung und Unterricht. Heft 1-2 (S.217-227).
Schott, F & Azizi Ghanbari, S. (2008). Kompetenzdiagnostik,
Kompetenzmodelle, kompetenzorientierter Unterricht. Zur Theorie und Praxis überprüfbarer
Bildungsstandards. ComTrans ein theoriegeleiteter
Ansatz zum Kompetenztransfer als Diskussionsvorlage. Münster: Waxmann Verlag.
Offener Brief zur Diskussion der
Lehrerausbildung in Bildungswissenschaften:
Schott, F. (2006). Offener Brief zur Diskussion
der Lehrerausbildung in Bildungswissenschaften
Dieser
Diskussionsbeitrag kann heruntergeladen werden:
Offener Brief Lehrerausbildung
in Bildungswissenschaften
Entwicklung und empirische Überprüfung
zweier E-Learning-Programme für die zielorientierte Lehre
Aufbauend auf die oben genannten Arbeiten
entwickelten und evaluierten wir empirisch in mehreren Schritten zwei
E-Learning-Programme für die zielorientierte Lehre. Die eine Variante richtet
sich an Lehrkräfte in Schulen und die andere Variante an Lehrkräfte in
Hochschulen.
Angemessene Forschungsstrategien und
-methoden in der empirischen Bildungsforschung
„Mixed Methods in
der empirischen Bildungsforschung“ lautete das Schwerpunktthema der 74. Tagung
der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Mit den gemischten Methoden werden laut Tagungsprogramm qualitative und
quantitative Methoden angesprochen. Diese Thematik hat mich angeregt, einen
Diskussionsbeitrag zu den Forschungsstrategien und -methoden in den empirischen
Bildungswissenschaften und in ähnlichen angewandten Wissenschaften
beizusteuern. Es geht um die Bedeutung von systemischen und präskriptiven
Aspekten bei praxisbezogenen Forschungen, die m. E. oft vernachlässigt werden.
Diskussionsbeitrag:
Schott, F. (2010). Angemessene Methoden in
der Empirischen Bildungsforschung. Ein Diskussionsbeitrag. Manuskript zur
Diskussion, verteilt anlässlich der 74. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische
Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit
dem Schwerpunktthema: „Mixed Methods in der
empirischen Bildungsforschung“. Dieser Diskussionsbeitrag ist im Internet aufrufbar
unter Angabe von:
Franz Schott (TU Dresden, Mai 2010)
Analyse von Lernprozessen
Unser Ansatz, veröffentlicht in:
Schott, F., Al-Diban, S., Hillebrandt, D.,
Schubert, Th., Heyne, N. & Herrmann, U. (2004). Complexlearning in multimediaenvironments
– which kind of learning and how to research on it? In: Niegemann,
H., Leutner, D. & Brünken,
R. (Eds.) (2004) Instructional Design for Multimedia Learning. S. 99-111. Waxmann Verlag GmbH: Münster
Abstract: We explore
the current state of the art of research on complex learning by means of a
request analysis and where upon to develop an own approach, basing on that
analysis. The debit analysis examines,
which type of research on complex learning is needed, the actual state
analysis, which relevant approaches we find here. Research on complex learning has the task to
give answers to at least three questions:
(1) What is a useful definition of learning? (2) What changes – how to describe what is
learnt? (3) How does it change – how to
describe the process of learning? We try
to answer these three questions by seven theses, which shall describe important
features of future basic research on complex learning and provide a starting
point for discussion. To illustrate
these features we apply them on an example ofa
complex multimedia learning environment.
Instruktionsdesign und Instruktionstheorie
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Schott, F. (2017). Zielorientiert unterrichten. Theoretische Grundlagen für
Lehr-Lernforschung und Unterrichtspraxis. Eine problemorientierte Analyse.
Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Schott, F., Seel, N.M., (2015). Instructional
Design. In: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of theSocial & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol 12. Oxford: Elsevier.
pp. 196–200.
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012).
Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur
Qualitätssicherung des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in
die theoretischen Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
Schott, F., Grzondziel, H. und Hillebrandt, D. (2002). UCIT –
Instruktionstheoretische Aspekte zur Gestaltung und Evaluation von Lern- und
Informationsumgebungen. In: L.J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.) Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Schott, F. & Driscoll, M. (1997): On the
architectonics of instructional theory. In: Tennyson, R., Schott, F., Seel, N. & Dijkstra, S.
(Eds.). Instructional Design: International Perspectives. Volume I: Theory,
Research, and Models. pp. 135 - 173. Lawrence Erlbaum Associates, Inc.,
Publishers: Hillsdale, New Jersey
Evaluation von Lernumgebungen
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Schott, F., Sachse, S. & Schubert, T. (2000). ElisE
– ein theorie-, adressaten-
und Evaluatoren-orientiertes Verfahren zur ganzheitlichen
Evaluation von multimedialen Lern- und Informationssystemen. In Schenkel, P.,
Tergan, S. O. & Lottmann, A. (Hrsg.). Qualitätsbeurteilung multimedialer
Lern- und Informationssysteme. Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand Verlag
Bildung und Wissen: Nürnberg.
Schott, F. (2000). Evaluation aus theoriegeleiteter, ganzheitlicher Sicht.
In : Schenkel, P., Tergan, S.-O. & Lottmann, A. (Hrsg.).
Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme.
Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand. S. 106-124. Verlag Bildung und Wissen.
Nürnberg.
Aufgabenanalyse bei Lehr-Lernprozessen
Ausgewählte Veröffentlichungen:
Schott, F. (1992). The Useful Representation of
Instructional Objectives: A Task Analysis of Task Analysis. In: S. Dijkstra, H.P.M. Krammer & Merriënboer van, J.J.G. (Hrsg.): Instructional
Models in Computer-Based Learning Environments. Springer Verlag,
Berlin, Heidelberg, New York.
Schott, F. & Seidl,
P. (1994): Plana - an ID model focussing on
instructional task analysis. In: Tennyson, R., Schott, F., Seel,
N. & Dijkstra, S. (Eds.) (1997): Instructional
Design: International Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models. pp.
395 – 413. Lawrence Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New
Jersey.
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012).
Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur
Qualitätssicherung des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in
die theoretischen Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag
LERNTECHNIKEN
Wie sollte ein nützlicher Ratgeber für
Lerntechniken gestaltet sein und welche Lerntechniken sollte er empfehlen?
Diese Fragen wurden gemeinsam mit Studierenden bearbeitet, indem ein Manuskript
mit dem Arbeitstitel: “Erfolgreich lernen, verstehen, Prüfungen meistern und
sich dabei wohlfühlen” diskutiert und empirisch evaluiert wurde. Das Ergebnis
ist folgendes Buch:
Schott, F. (2015). Lernen, verstehen,
Prüfungen meistern. Stuttgart: UTB
UMGANG MIT WISSEN
Zu diesem Thema werden behandelt: die theoretischen
Grundlagen und in die praktischen Anwendungen von Wissen: Analyse, Entwicklung,
Bewertung, Diagnose, Anwendung und Transfer von Information, Wissen und
Kompetenzen.
Die Begriffe „Information“, „Wissen“ und
„Kompetenz“ werden heute oft und vielfältig gebraucht. So ist z.B. die Rede von
„IT“ (Informationstechnologie), von
„Informationsverarbeitung“ bei Menschen und Computern, vom neuen Zeitalter der
„Wissensgesellschaft“, vom „Wissensmanagement“ und „Wissensdesign“, von der
„immer kürzeren Halbwertszeit des Wissens“, von „Kompetenzteams“ und von
„Kompetenzdiagnostik“ im Bildungswesen. Was wird unter den Begriffen
„Information“, „Wissen“ und „Kompetenz“ in verschiedenen Disziplinen
verstanden? Wie lassen sich diese Begriffe zweckmäßig definieren? Welche
Funktion hat Wissen für uns Menschen? Gibt es verschiedene Wissensarten
übergreifende Universalien des Wissens? Wie wird Wissen analysiert, erzeugt,
diagnostiziert, angewendet, gelernt und vermittelt? Diese Fragen versuche ich
interdisziplinär zu beantworten.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Schott, F. (1992). The Useful Representation of Instructional Objectives: A Task Analysis of
Task Analysis. In: S. Dijkstra, H.P.M.
Krammer & Merriënboer
van, J.J.G. (Hrsg.):
Instructional Models in Computer-Based Learning Environments. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.
Schott, F. & Seidl,
P. (1994): Plana - an ID model focussing on
instructional task analysis. In: Tennyson, R., Schott, F., Seel,
N. & Dijkstra, S. (Eds.) (1997): Instructional
Design: International Perspectives. Volume I: Theory, Research, and Models. pp.
395 – 413. Lawrence Erlbaum Associates, Inc., Publishers: Hillsdale, New
Jersey.
Schott, F. &Azizi Ghanbari, S. (2012).
Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur
Qualitätssicherung des Bildungswesens. Eine problemorientierte Einführung in
die theoretischen Grundlagen. Münster: Waxmann Verlag