Haben Sie Interesse an Experimenten der Fakultät Psychologie teilzunehmen?

Dann melden Sie sich am besten in unserer zentralen Versuchspersonen-Datenbank an: https://orsee.zih.tu-dresden.de/psych/public/

Wir weisen darauf hin, dass Sie Versuchspersonen-Stunden für das Bachelor-Psychologiestudium nur bei Arbeitsgruppen erwerben können, die Mitglied in der Fakultät Psychologie sind (inkl. Zweitmitgliedschaften). Eine Übersicht über einige aktuelle Experimente ist in der untenstehenden Tabelle zu finden.

Für WissenschaftlerInnen: Neue und abgelaufene Experimente melden Sie bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihres Lehrstuhls an diese Adresse: webredaktion@psychologie.tu-dresden.de
Bitte beachten Sie, dass VP-Stunden für das Bachelor-Psychologiestudium nur von WissenschaftlerInnen der Fakultät Psychologie (inkl. Professuren mit Zweitmitgliedschaft) mit Professurstempel vergeben werden können.
Bitte geben Sie an:
  • Name des Experiments, kurze Beschreibung des Experiments, Kontakt
  • Zeitraum, in dem das Experiment stattfindet
  • Dauer
  • Vergütung
  • Zielgruppe
  • Neue Experimente müssen vor der Veröffentlichung auf dieser Seite von der Informationssicherheit genehmigt werden.


    Experiment Zeitraum Dauer Vergütung Zielgruppe
    Studie Fremdsprache: Testing predictions of competing models of semantic representations in bilingualism
    Beschreibung:
    Wir suchen aktuell Teilnehmer:innen für eine mehrtägige Studie zum Fremdsprachenlernen. Um herauszufinden, welche Gehirnareale am Fremdsprachenlernen beteiligt sind, möchten wir mit gesunden Erwachsenen Verhaltenstestungen zum Fremdsprachenlernen durchführen und mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und Elektromyographie (EMG) neuronale Prozesse untersuchen.

    Was wird Sie erwarten?
    Die Studienteilnahme umfasst einen variablen 1. Messtermin und eine spätere Lern- und Testwoche (Mo-Fr) inkl. 2. Messtermin:
    1. Messtermin: Fragebögen, Tests am Computer, fMRT (ca. 3h)
    Lern- und Testwoche:
    Sprachtraining (Mo-Do): Sprachtraining & Vokabeltests (je ca. 2,5h)
    2. Messtermin (Fr): Fragebögen, fMRT, EMG, Tests am Computer (ca. 3h)

    Wo finden die Termine statt?
    Neuroimaging Center (NIC) der TU Dresden im Bürozentrum Falkenbrunnen: Chemnitzer Straße 46a, 01187 Dresden

    Wie melde ich mich an?
    Wenn Sie an unserer Studie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns gerne eine Email (fremdsprache@mailbox.tu-dresden.de) oder füllen am besten gleich online den kurzen Eignungsfragebogen (ca. 15 min) aus: https://redcap.link/yy1ciu36. Wir melden uns dann einige Tage später bei Ihnen zurück.

    Falls Sie Fragen zu einer möglichen Studienteilnahme haben, schreiben Sie uns gerne eine Email an fremdsprache@mailbox.tu-dresden.de
    ab sofort 2 x 3h & 4 x 2.5h = ca. 16h ca. 150€ oder ca. 16 VP-Stunden o 18-35 Jahre alt
    o Rechtshänder:in
    o Deutsche:r Muttersprachler:in
    o normales oder korrigiertes Sehvermögen
    o normales Hörvermögen
    o Kein nicht entfernbares Metall im oder am Körper
    o Keine Schwangerschaft
    True Crime der anderen Art - Online-Fragebogen zu einem echten Cold Case aus Dresden
    Link zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/silbermann2/
    Organisation: Hochschule der Sächsischen Polizei
    01.01.2025 bis 31.07.2025 max. 15-20 Minuten (Tendenz weniger)
    keine Studierende ohne polizeiliche Vorkenntnisse - die befragten Personen sollten keine Berufserfahrung im Polizeivollzugsdienst besitzen.
    Studie zur Modulation von Hirnzuständen (RB_tDCS)

    Wie läuft die Studie ab:
    - Ausfüllen von Fragebögen zu soziodemografischen Daten
    - Ableitung eines EEGs und tDCS (in beiden Terminen) während Aufgaben am PC bearbeitet werden

    Wo finden die Termine statt:
    Haus 71 des Universitätsklinikums Dresden (Schubertstr. 42, 01307 Dresden)

    Wie melde ich mich an?
    Per E-Mail an KJPForschung@ukdd.de (bitte Studiennamen oder „RB_tDCS“) angeben.
    ab sofort 2 x ca. 2h 40,- € Kriterien
    - männlich, weiblich, divers
    - Alter: 20 bis 35 Jahre
    - Rechtshänder*innen
    - Normale oder korrigierte Seh- und Hörfähigkeit
    - Keine psychiatrischen oder neurologischen (Vor-)Erkrankungen
    - Keine Einnahme von Psychopharmaka
    Neurobiologische Grundlagen von Anorexia Nervosa

    Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erforschung diverser Aspekte von Anorexia Nervosa. Ziel der Studie ist es, die Erkrankung und ihre Einflussfaktoren besser zu verstehen, um in Zukunft die Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

    Kontakt: +49 (0)351 458-7061
    studie.transdenlab@ukdd.de
    unbefristet Die Studienteilnahme besteht aus 3 Terminen, die wir flexibel vereinbaren können:
    1. Diagnostik - ca. 2 Stunden
    2. Blutentnahme und fMRT Scan - ca. 2 Stunden
    3. Eyetracking und fMRT Scan - ca. 3 Stunden
    bis zu 200 Euro je nach der Anzahl der durchgeführten Termine Mädchen und junge Frauen im Alter von 12-29 Jahren aus drei verschiedenen Gruppen:

    1. Aktuell akut an einer Anorexia Nervosa erkrankte Probandinnen
    2. Probandinnen die in der Vergangenheit an einer Anorexia Nervosa erkrankt waren und inzwischen gewichtsrehabilitiert sind
    3. gesunde Probandinnen
    Liebe Studierende,

    im Rahmen des Forschungsprojekts AutARK (Automatische Adaption Reizüberflutender Kontexte) suchen wir Interessierte für eine Usability-Nutzendenstudie. Ziel der Studie ist es, Verbesserungsmöglichkeiten für Videokonferenzsysteme zu untersuchen, um die Teilnahme an hybriden Meetings zu erleichtern. Unter anderem gehen wir den Fragen nach, wie die Reizüberflutung in Online-Meetings reduziert werden kann und mit welchen Funktionen sich die Konferenz-Teilnehmenden leichter erkennen und zuordnen lassen.

    In der Studie wird ein hybrides Meeting simuliert, gefolgt von einem kurzen Fragebogen. Die Studie findet in der zweiten Septemberhälfte, ab dem 16.09., im Andreas-Pfitzmann-Bau an der Professur für Mensch-Computer-Interaktion statt. Wir vereinbaren die Termine individuell mit Ihnen. Die Teilnahme dauert ca. 45 Minuten und wird mit einer Anreizzahlung von 20€ belohnt.

    Bei Interesse bitten wir um eine kurze Rückmeldung an: autark@tu-dresden.de

    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
    David Gollasch, Jan Schmalfuß-Schwarz & Jacques-Maurice Walther
    ca. 45 Minuten 20 € Studierende
    Social Touch in Virtual Reality

    Was erwartet Dich?
    Wir wollen herausfinden, was die Grundlagen sind für eine gelungene soziale Interaktion in der virtuellen Realität. Dafür begibst Du dich in diesem Experiment mittels VR-Brille in eine virtuelle Szene, wo du von einem virtuellen Avatar am Unterarm berührt wirst. Zusätzlich messen wir neuronale Signale mittels fNIRS.
    Wo finden die Termine statt?
    Im LifeLab (C104-106, Weberplatz 5, 01217 Dresden).
    Wie melde ich mich an? Kontaktiere uns unter: imitat@tu-dresden.de
    ab sofort 1 - 1,5 Stunden 15€ oder 1,5 VP-Stunden - nur weibliche Probandinnen
    - Rechtshändig
    - gutes Deutsch oder Englisch
    - 18-30 Jahre alt
    - Keine akute klinisch ausgeprägte Symptomatik psychischer Störungen oder Dauermedikation innerhalb der letzten 4 Wochen (außer Kontrazeptiva)
    - normale Sicht beziehungsweise Sichtkorrektur über Kontaktlinsen (Brille kann aufgrund der VR-Brille nicht getragen werden)
    Informationsverbreitung und Teilen von Nachrichtenbeiträgen auf Instagram
    Wie verbreiten sich in unserer digitalen Welt Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien? Warum werden manche Beiträge geteilt und gehen viral, während andere kaum Beachtung finden? Helfen Sie mit Ihrer Teilnahme, diesen sozialpsychologischen Fragen auf den Grund zu gehen.
    Hier der Link zum Online-Experiment: https://www.soscisurvey.de/teileninstagram/
    ab sofort bis 20.09.2024 ca. 30 Minuten 1 VP-Stunde Die Studie richtet sich an deutschsprachige Studierende, die Instagram nutzen.
    Material der Zukunft
    Wir möchten erforschen, wie unterschiedliche Lichtschalter aus Kunststoffrezyklat in verschiedenen Gestaltungsformen bewertet werden und wie die Kaufabsicht sowie die Zahlungsbereitschaft aussieht. Die Studie findet im Zeunerbau im Raum 150 statt (ZEU150).
    Die Anmeldung erfolgt über https://nuudel.digitalcourage.de/Z819jsfD9YeP1tPY.
    Studieninteressierte können sich ansonsten ebenfalls an die E-Mail Adresse VPF-studienteilnahme@msx.tu-dresden wenden und wir vergeben dann einen Termin.
    bis Ende Juli, ggf. noch länger ca. 25 Minuten 5 Euro in bar über 18 und fließend Deutsch
    ActSpace Studie
    Wir möchten mittels einer computergestützten Aufgabe untersuchen, wie wir unterschiedliche Handlungen anderer Menschen wahrnehmen, interpretieren und verstehen.

    Informationen zum Ablauf der Studie:
    Die Studie besteht aus einer einmaligen Testung mit einer Länge von ca. 2-2,5 Stunden und findet am Weberplatz 5, 01217 Dresden statt. Während der Testung werden Sie selbstständig Aufgaben am PC bearbeiten. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Vergütung von 10€ pro Stunde.
    Kontakt: actspace@tu-dresden.de
    ab sofort ca. 2-2,5 Stunden bis zu 2,5 VP-Stunden oder 25€ - Alter zwischen 18 und 30 Jahren
    - Fließende Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
    - Normalsichtig bzw. normal-korrigiert
    - Rechtshänder
    - Keine schwere körperliche Erkrankung oder Behinderung
    - Keine neurologische Erkrankung oder Vorerkrankung
    - Keine psychiatrische Erkrankung oder Vorerkrankung
    - Kein Alkohol-/Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit
    - Keine Einnahme von Psychopharmaka oder dopaminerger Medikation
    HOLD Studie
    In unserer Studie untersuchen wir, wie das Trinkverhalten von Menschen mit dem Entscheidungsverhalten und der Gehirnaktivität zusammenhängt und ob es Unterschiede gibt zwischen Menschen mit hohem Alkoholkonsum und Menschen, die wenig oder gar nicht trinken.

    So läuft die Studie ab:
    Die Studie besteht insgesamt aus drei Terminen. Beim ersten Termin wird ein klinisches Interview durchgeführt (online). Der zweite und dritte Termin findet vor Ort im Neuroimaging Center Dresden statt, bei dem Sie Fragebögen ausfüllen und verschiedene Aufgaben am Computer bearbeiten werden. Zur Untersuchung der Hirnaktivität führen wir zusätzlich eine Messung im Magnetresonanztomographen (MRT) durch. Für die Untersuchung von Trinkgewohnheiten im Alltag können bestimmte Teilnehmer:innen anschließend unsere Studien-App nutzen.

    Klingt interessant?
    Hier geht es zur Vorbefragung: https://redcap.link/hold-studie
    Studienwebsite: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ikpp/sufo/studienteilnahme/projekt-hold
    Kontakt: hold-studie@tu-dresden.de
    ab sofort - Online-Interview (30-60 Minuten)
    - 2. Termin (ca. 2,5h)
    - 3. Termin (mit MRT Messung, ca. 2,5h)
    - zwischen 66 und 120 € (je nach Teilnahmeumfang und erspieltem Gewinn) oder Versuchspersonenstunden Personen zwischen 18 und 45 Jahren, die …

    … entweder selten oder in geringen Mengen Alkohol bzw. andere Substanzen konsumieren und keine Diagnose einer psychischen Erkrankung haben

    … oder viel und häufig Alkohol trinken und bei denen Probleme im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum aufgetreten sind (z.B. häufig mehr trinken als beabsichtigt; starkes Verlangen, Alkohol zu konsumieren; erfolglose Versuche, den Konsum zu reduzieren)
    Vibrotactile perception (CETI)

    Was ist zu erwarten?
    Ein Virtual-Reality-Experiment (Fahrsimulation), bei dem die Reaktionen des Gehirns auf Fahrszenen aus der Beifahrerperspektive bei Kindern und Jugendlichen untersucht werden. Die Kinder und Jugendlichen werden dabei in einem Autofahrsimulator-Stuhl sitzen, kurze Videoausschnitte vom Autofahren sehen und dabei vibrotaktiles Feedback vom Fahrsimulator erhalten. Zwischen den kurzen Videoausschnitten bewerten sie, wie plausibel die in den Videos gezeigten Situationen und das vibrotaktile Feedback zusammenpassen. Während des Experimentes werden wir die Hirnaktivität mittels fNIRS (funktionelle Nahinfrarotspektroskopie) messen.

    Ort: Barkhausenbau der TU Dresden - Georg Schumann Straße 11, 01187 Dresden.
    Kontakt: ceti_vt@tu-dresden.de
    ab sofort ca. 2 Stunden 20 Euro Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 11-13 oder 15-17J.
    Experiment:
    Weltweite Befragung von Erstsemesterstudierenden: UNILIFE-M

    Mit dem UNILIFE-M Projekt möchten wir herausfinden, welche Lebensstilfaktoren sich schützend auf die psychische Gesundheit von Studierenden auswirken, um damit eine Grundlage für die Entwicklung spezifischer Lebensstilinterventionen zu schaffen. Diese Studie wird derzeit mit rund 18000 Studierenden an mehr als 60 Universitäten in etwa 30 Ländern über alle Kontinente hinweg durchgeführt, um regionale und kulturelle Unterschiede hinsichtlich des Zusammenhangs von Lebensstilfaktoren und psychischer Gesundheit festzustellen.

    Innerhalb der nächsten 3.5 Jahre werden Sie drei weitere Male um Teilnahme gebeten, sodass wir über den gesamten Zeitraum des Studiums Aussagen treffen können.

    Link zum Fragebogen: https://redcap.huwc.ufc.br/surveys/?s=FCM8DF74L4WTHRY3
    Wintersemester 2023/2024 20 min Am Ende der Befragung erhalten Sie Rückmeldung über die Ergebnisse der validierten Fragebögen zu Ihrer psychischen Gesundheit Erstsemesterstudierende zwischen 16 und 35 Jahren
    AmbuEX-Studie

    Was ist das Ziel der Studie?
    Mit dieser Studie möchten wir den Zusammenhangs von vagal-mediierter Herzratenvariabilität (HRV) und Erschöpfungssymptomen im Alltag untersuchen.

    Was erwartet Sie?
    Die Studie beginnt mit einem 30minüten Termin, bei der eine Ruhe-HRV aufgezeichnet wird und Sie werden einen Online-Fragebogen ausfüllen. Anschließend wird Ihnen ein mobiles EKG-Gerät mit zwei Elektroden angelegt, welches Sie für 72h kontinuierlich tragen werden. Über die Tage hinweg erhalten Sie per App mehrere kurze Umfragen zum Ausfüllen.

    Kontakt: Dr. Magdalena Wekenborg
    studie.digitalmed@mailbox.tu-dresden.de
    ab Mitte November 30min Termin, dann 72 Stunden HRV Aufzeichnung 6 VP-Stunden sowie ein individuelles Feedback zu psychophysiologischer Stressbelastung Studierende aller Fächer
    - keine akuten psychischen und physische Erkrankungen, insbesondere Erkrankungen des Herzkreislausystems
    - gute Deutschkenntnisse
    - Alter 18-64 Jahre
    Self- and Peer Assessment in Academic Writing (Write-Assess) (Online-Englisch-Experiment)

    Was ist das Ziel der Studie?: Ziel dieser Studie ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, das Schreiben eines wissenschaftlichen Abstracts in der englischen Sprache zu üben und Ihr eigenes Schreiben sowie das Ihrer Kommilitonen/-innen zu beurteilen und ihnen Feedback zu geben.

    Was erwartet Sie?: Ihre Aufgaben lassen sich wie folgt zusammenfassen: Studium der Bewertungskriterien, Verfassen eines wissenschaftlichen Abstracts für eine Studie, Bewertung und Feedback zu Ihren eigenen Abstracts und denen der anderen Teilnehmer/-innen sowie Überarbeitung Ihres ersten Abstracts.

    Link zur Website: https://write-assess.com/

    Kontakt: ecenaz.alemdag@mailbox.tu-dresden.de
    Ab sofort bis die teilnehmerzahl erreicht ist ca. 2 Stunden bis zu 2 VP-Stunden oder 20€ alle (Bachelor/Master/PhD) Psychologiestudenten/-innen & Master und PhD Studenten/-innen aller Fachrichtungen mit Englischkenntnissen